Pterin-Biosynthese in Pflanzen und Pilzen

Projektleitung und Mitarbeiter

Ninnemann, Helga, Prof.

Mittelgeber DFG allgemein

Projektbeginn : 11.1994

Projektende : 1996

Tel./ Fax.:

Projektbeschreibung

Im Fortsetzungszeitraum soll, aufbauend auf den Ergebnissen der letzten zwei Jahre, die Biosynthese, Lokalisation und Funktion der Pterine in Pflanzen und Pilzen untersucht werden. Als Modellorganismen dienen die Fabacea Mucuna hassjoo, der Phytoflagellat Euglena gracilis, sowie die Pilze Neurospora crassa und Phycomyces blakesleeanus. Neurospora und Phycomyces zeichnen sich durch einfache Differenzierungsvorgaenge und lichtabhaengige physiologische Reaktionen aus, an denen grundlegende Funktionen der Pterine ermittelt werden koennen. Schwerpunkt ist die GTP-Cyclohydrolase I, das wichtigste Enzym der Pterinbiosynthese, deren bedeutende Mitwirkung an Differenzierungsprozessen und der Steuerung der Zellproliferation bei Saeugern, Drosophila und Dictyostelium zur Zeit intensiv untersucht wird. Bei Pflanzen und Pilzen ist darueber bisher nichts bekannt, der hohe Grad der Konservierung der GTP-Cyclohydrolase I laesst jedoch grundlegende Eigenschaften fuer alle Eukaryonten erwarten. Die GTP-Cyclohydrolase I soll durch die induzierbare Expression von Antisense-RNA, zunaechst in Neurospora crassa, gezielt blockiert werden. Die hohe Konservierung ueber grosse evolutive Abstaende erlaubt die Klonierung der GTP-Cyclohydrolase I mittels PCR-Technik unter Verwendung von Konsensus-Oligonukleotiden. Erste cCDNA-Fragmente aus Mucuna, Neururospora und Phycomyces wurden bereits sequenziert.

Publikationen

INDEX HOME SUCHEN KONTAKT LINKS

qvf-info@uni-tuebingen.de(qvf-info@uni-tuebingen.de) - Stand: 15.09.96
Copyright Hinweise